Informationen haben die eigenartige Angewohnheit, dort zusammenzulaufen, wo sie ausgetauscht und wieder weitergeleitet werden. Durch das automatische Zusammenlaufen der Informationen entsteht ein Medium, ein Umschlagplatz für Informationen, ein Sendeplatz, der gleichzeitig Empfänger ist. Wer über Informationen als "Tauschmittel" verfügt, kann dafür andere Informationen erhalten. Den Wert der hereinkommenden Information tauscht das Medium zumindest teilweise gegen den Wert der Weiterverbreitungsleistung. «Ein Medium bekommt Informationen, weil es Informationen hergibt, verteilt, weiterleitet.»
In unserem Informationszeitalter ist es aufgrund der vielen, immer zugänglicher werdenden technischen Verbreitungskanäle auch für die Einzelne und den Einzelnen kein Problem mehr, selbst als Medium zu fungieren. Mit Internetzugang und Mobiltelefon bist du dabei. Als politisch aktive Person bist du fast unweigerlich als Informationstauschende_r und als Medium tätig, und du kannst alleine oder im Team diese Dimension deines Tuns weiterentwickeln. Stellt sich die Frage, was dich als Informationsbroker_in und Medium erfolgreich macht und was nicht.
Das Internet, das in den letzten Jahren so gerne Web 2.0 genannt wird, ist mit seinen Social Media Tools wie ein großes Spielzimmer. Es liegen Unmengen von kleinen Bauklötzen herum, von denen wir uns die passenden aussuchen, um Inhalte, Forderungen und Erfahrungen an die Leute zu bringen. Dabei wird jede Art von Information online mit Freund_innen oder Menschen, von denen wir glauben, dass sie sich dafür interessieren, geteilt. Der so genannte soziale Filter bekommt idealerweise mit, was der/die Freund_in empfiehlt und animiert zum Klick. Sharing hängt vom Medium ab. Beim Extremfall Twitter ist man zum Beispiel auf 140 Zeichen limitiert, auf Plattformen wie Facebook punktet mensch mit visueller Schlagkraft, YouTube-Clips leben von gelungenem Storytelling. Was aber vor allem zählt ist Inhalt, Planung und das richtige Netzwerk. Oder ein guter Witz, denn wie sonst könnte ein simples Katzenvideo über 20 Millionen Menschen zum Klick bewegen?
Das Kapitel der Manuals ist in drei Abschnitte mit jeweils vier Anleitungen gegliedert und spannt den Bogen vom Aufbau eigener Informationsarchitekturen über das Bespielen mit eigenen Inhalten bis hin zum verantwortungsvollen Management der aufgebauten Strukturen.